wachrütteln
Konjugation der Wortformen
Hier finden Sie die Wortformen Indikativ und Konjunktiv verschiedener Tempora des Verbs »wachrütteln«.
Info
1. aufrütteln
2. durch Rütteln wecken
Regeln zur Rechtschreibung:
wach [bleiben, werden …
§ 34(2.3); sein
§ 35; rütteln, wachrütteln …
§ 34(2.1); werden, wachwerden [Erinnerungen]
§ 34 E5]
vgl. in Wortliste:
wach rütteln / wachrütteln Neue Rechtschreibungalt
wach rütteln
empfohlen bei wörtlicher Bedeutung
neu
wachrütteln
verbindlich bei übertragener Bedeutung
Verb – Infinitiv
wachrütteln (→ Subst.)
Hilfsverb: haben
Konjugationsart: schwaches Verb
Bitte wählen Sie:
Präsens
Gegenwart – drückt gerade stattfindendes Geschehen aus oder der Zeitbezug ist nicht festgelegt.
ich rüttele / rüttle wach
ich rüttele / rüttle wach
du rüttelst wach
du rüttelst wach
er / sie / es rüttelt wach
er / sie / es rüttele / rüttle wach
wir rütteln wach
wir rütteln wach
ihr rüttelt wach
ihr rüttelt wach
sie rütteln wach
sie rütteln wach
Präteritum
Erste Vergangenheit oder Imperfekt – drückt vergangenes Geschehen aus. Erzählzeit in schriftlichen Erzählungen und Berichten.
ich rüttelte wach
ich rüttelte wach
du rütteltest wach
du rütteltest wach
er / sie / es rüttelte wach
er / sie / es rüttelte wach
wir rüttelten wach
wir rüttelten wach
ihr rütteltet wach
ihr rütteltet wach
sie rüttelten wach
sie rüttelten wach
Imperativ
Befehlsform – wird genutzt, um jemanden aufzufordern, zu bitten, zu mahnen oder zu warnen, etwas zu tun oder zu unterlassen.
rüttele wach
rüttelt wach
Partizip
Erstes und zweites Mittelwort (der Gegenwart und der Vergangenheit).
Partizip I – Präsens
Partizip II – Perfekt
Zu den zusammengesetzten Zeiten