Forum > Rechtschreibforum

Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
Autor:M. W.
Datum: Do, 26.04.2018, 18:15

Lieber Kai! Danke sehr! Aber eine Frage hätte ich noch:

Wieso wird beim ersten Satz aus dem Plusquamperfekt -"hatte" ein "hätte" und beim zweiten Satz aus dem "hatte" ein "habe"? Worin liegt der Unterschied.
Hierbitte nochmals der Originalsatz mit deiner Lösung:

Der Klassenlehrer sagte: "Die Schüler, die bisher immer ihre Schulsachen vergessen hatten, bemühten sich plötzlich sehr."
Der Lehrer sagte, dass die Schüler, die bisher immer ihre Schulsachen vergessen hätten, sich plötzlich sehr bemüht hätten.

Der Arzt sagte: "Das Bakterium, das die Medikation überlebt hatte, wuchs dann umso schneller."
Der Arzt sagte, das Bakterium, das die Medikation überlebt habe, sei dann umso schneller gewachsen.

Und: wäre dann der zweite Satz mit "dass" ebenso mit "habe" anstatt mit hätte zu bilden?
Dh
Der Arzt sagte, dass das Bakterium, das die Medikation überlebt hätte, dann umso schneller gewachsen sei.

Oder gäbe es für Satz Nummer eins ebenso eine "habe"-Variante?

Welche Regel (bitte wenn möglich Link oder Quelle) für die Bildung eines Konjunktiv I aus dem Plusquamperfekt und wann könnte bzw. müsste ich Konjunktiv II verwenden?

Vielen lieben DAnk!

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
M. W. -- Donnerstag, 26.4.2018, 15:17
Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
Kai -- Donnerstag, 26.4.2018, 18:02
Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
M. W. -- Donnerstag, 26.4.2018, 18:15
Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
Kai -- Donnerstag, 26.4.2018, 19:37
Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
M. W. -- Freitag, 27.4.2018, 08:50
Re: Indirekte Rede bei Plusquamperfekt
Kai -- Freitag, 27.4.2018, 12:55