Forum > Rechtschreibforum

Re: "Erstes" groß geschrieben
Autor:Pumene
Datum: So, 18.10.2020, 12:35
Antwort auf: Re: "Erstes" groß geschrieben (Donald)

> "Für substantivierte Ordnungszahlen gelten die Regeln zur
> Schreibung der substantivierten Adjektive (vgl. D 72) . Man
> schreibt sie also groß."

> Welche Regel kommt bei "Als Erstes werden wir mal im
> Kühlschrank nachsehen."
> genau zu tragen?

Wenn ich bei Korreturen.de in der linken Spalte auf „Regeln“ gehe und drauf klicke und dann auf „groß/klein“ gehe und drauf klicke und dann auf der rechten Randseite zu „Substantivierungen“ (§ 57, § 58) gehe und drauf klicke, lande ich auf § 57. Den habe ich jetzt einmal kopiert und fette dann das für Deine Frage Wichtige:

D Groß- und Kleinschreibung
2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
2.2 Substantivierungen
§ 57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen).
Substantivierte Wörter nehmen die Eigenschaften von Substantiven an (vgl. § 55). Man erkennt sie im Text an zumindest einem der folgenden Merkmale:
a) an einem vorausgehenden Artikel (der, die, das; ein, eine, ein), Pronomen (dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige ...) oder unbestimmten Zahlwort (ein paar, genug, viel, wenig ...), die sich auf das substantivierte Wort beziehen;
b) an einem vorangestellten adjektivischen Attribut oder einem nachgestellten Attribut, das sich auf das substantivierte Wort bezieht;
c) an ihrer Funktion als kasusbestimmtes Satzglied oder kasusbestimmtes Attribut.
Siehe dazu folgende Beispiele:
Das Inkrafttreten (a, b, c) des Gesetzes verzögert sich. Er übersah alles Kleingedruckte (a, c). Das Ausschlaggebende (a, b, c) für ihre Einstellung war ihr sicheres Auftreten (a, b, c). Nichts Menschliches (a, c) war ihr fremd. Das Deutsche (a, c) gilt als schwere Sprache. Sie bot ihr das Du (a, c) an. Der Beschluss fiel nach langem Hin und Her (b, c). Bananen kosten jetzt das Zweifache (a, b, c) des früheren Preises. Lesen und Schreiben (c) sind Kulturtechniken. Sie brachte eine Platte mit Gebratenem (c). Du sollst Gleiches (c) nicht mit Gleichem (c) vergelten. Man sagt, Liebende (c) seien blind.
E1: Zahlreiche Substantivierungen sind ein fester Bestandteil des Substantivwortschatzes geworden, zum Beispiel: das Essen, das Herzklopfen, das Leben, das Deutsche, die Grünen, die Studierenden, der/die Angestellte, das Durcheinander, das Jenseits, das Vergissmeinnicht
Die folgende Aufgliederung der Großschreibung von Substantivierungen ist nach Wortarten geordnet.
(1) Substantivierte Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien, besonders auch in Verbindung mit Wörtern wie alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel, wenig, zum Beispiel:
Wir wünschen alles Gute. Zum Aperitif gab es Süßes und Salziges. Geh nicht mit Unbekannten! Das Ausschlaggebende für die Einstellung war ihre Erfahrung. Er hat nichts/wenig/etwas/viel Bedeutendes geschrieben. Das nie Erwartete trat ein. Sie hatte nur Angenehmes erlebt. Der Umsatz war dieses Jahr um das Dreifache höher. Das andere Gebäude war um ein Beträchtliches höher. Das ist das einzig Richtige, was du tun kannst. Es wäre wohl das Richtige, wenn wir noch einmal darüber reden. Bitte lesen Sie das unten Stehende/unten Stehendes genau durch. Wir haben das Folgende/Folgendes verabredet. Wir werden das im Folgenden noch genauer darstellen. Des Näheren vermag ich mich nicht zu entsinnen. Sie hat mir die Sache des Näheren erläutert. Wir haben alles des Langen und Breiten diskutiert. Wir wohnen im Grünen. Beim Umweltschutz liegen noch viele Dinge im Argen. Wir sind uns im Großen und Ganzen einig. Die Arbeiten sind im Allgemeinen nicht schlecht geraten. Das ist im Wesentlichen richtig. Im Einzelnen sind aber noch Verbesserungen möglich. Plötzlich ertönte eine Stimme aus dem Dunkeln. Die Polizei tappt im Dunkeln. Die Direktorin war auf dem Laufenden.
Sie war unsere Jüngste. Das Beste, was dieser Ferienort bietet, ist die Ruhe. Es ist das Beste, wenn du kommst. Es änderte sich nicht das Geringste. Dies geschieht zum Besten unserer Kinder. Er gab wieder einmal eine seiner Geschichten zum Besten. Sie konnte uns vor dem Ärgsten bewahren. Daran haben wir nicht im Entferntesten gedacht. Sie war bis ins Kleinste vorbereitet. Sie war aufs Schrecklichste/auf das Schrecklichste gefasst. Sie hat uns aufs Herzlichste/auf das Herzlichste begrüßt (siehe auch § 58 E1).
Die Pest traf Hohe und Niedrige/Hoch und Niedrig. Diese Musik gefällt Jungen und Alten/Jung und Alt. Die Teilnehmenden diskutierten über den Konflikt zwischen Jungen und Alten/zwischen Jung und Alt. Das ist ein Fest für Junge und Alte/für Jung und Alt.
Sie trug das kleine Schwarze. Der Zeitungsbericht traf ins Schwarze. Wenn man Schwarz mit Weiß mischt, entsteht Grau. Die Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das Gerät in Grau oder Schwarz.

Das Englische ist eine Weltsprache. Ihr Englisch hatte einen südamerikanischen Akzent. Mit Englisch kommt man überall durch. In Ostafrika verständigt man sich am besten auf Swahili oder auf Englisch.
E2: Gelegentlich ist Groß- oder Kleinschreibung möglich, zum Beispiel: Sie spricht Englisch (was? – die englische Sprache)/englisch (wie?).
Ordnungszahladjektive sowie sinnverwandte Adjektive, zum Beispiel:
Die Miete ist am Ersten jedes Monats zu bezahlen. Er ist schon der Zweite, der den Rekord des vergangenen Jahres überboten hat. Jeder Fünfte lehnte das Projekt ab. Endlich war sie die Erste im Staat. Dieses Vorgehen verletzte die Rechte Dritter. Er kam als Dritter an die Reihe. Er kam vom Hundertsten ins Tausendste. Fürs Erste wollen wir nicht mehr darüber reden. Die Nächste bitte! Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Trotz ihrer Verletzung wurde sie noch Viertletzte. Als Letztes muss der Deckel angeschraubt werden. Arthur und Armin gingen unterschiedliche Wege: der Erste/Ersterer wurde Beamter, der Zweite/der Letzte/Letzterer hatte als Schauspieler Erfolg.

Da „der, die, das Erste/erste“ die Ordnungszahl zu „eins“ ist, ist Deine Formulierung oben richtig.

Gruß

Pumene

https://www.duden.de/rechtschreibung/erste

Rechtschreibung

Worttrennung
ers|te, ers|ter, ers|tes

Schreibung als Ziffer
1.

Kleinschreibung D 89:

die ersten Besucher
das erste Schneeglöckchen
der erste (1.) April
das erste Mal; beim, zum ersten Mal
der erste Rang
die erste Geige spielen
der erste Spatenstich
erster Klasse fahren
Bachstraße 7, erster Stock
die erste heilige oder Erste Heilige Kommunion
das Erste oder erste Staatsexamen

Großschreibung der Substantivierung D 80:

der Erste, der kam
als Erster, Erste durchs Ziel gehen
als Erstes tun
fürs Erste
zum Ersten
mein Erstes war, ein Heft zu kaufen (zuerst kaufte ich …)
die Ersten werden die Letzten sein
der Erste des Monats
vom nächsten Ersten an

Großschreibung in Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen D 88 und D 89:

Otto der Erste (Otto I.)
der Erste Weltkrieg
der Erste Schlesische Krieg
der Erste Geiger (Konzertmeister)
der Erste Bürgermeister (Amtsbezeichnung)
die Erste Staatsanwältin (Amtsbezeichnung)
der erste oder Erste Vorsitzende (Funktionsbezeichnung)
der Erste Mai (Feiertag [der Werktätigen])
Verdienstkreuz Erster Klasse
die Erste Bundesliga (oberste Spielklasse)
das Erste Deutsche Fernsehen (für ARD)
die Erste oder erste Hilfe (bei Unglücksfällen)

Man sollte unterscheiden:

die ersten beiden (das erste und das zweite Glied, das erste Paar einer Gruppe)
die beiden Ersten (von zwei Gruppen das jeweils erste Glied)

Vgl. auch achte, erstbeste, erstere

Bedeutungen (2)

in einer Reihe oder Folge den Anfang bildend

BEISPIELE
die ersten beiden (einer Gruppe)
das erste Grün
den ersten Schritt zur Versöhnung tun
er hat seine erste Liebe geheiratet
den ersten Zug haben (bei einem Brettspiel als Erste[r] ziehen)
die Meldung steht auf der ersten Seite
Liebe auf den ersten Blick
bei der ersten (nächsten) Gelegenheit
einen Prozess in erster Instanz verlieren
der Brief kam mit der ersten Post

WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
der, die, das erste Beste (der, die, das zunächst sich Anbietende: wir wollen nicht den ersten Besten mit dieser Aufgabe betrauen)
Erste/erste Hilfe (sofortige, vorläufige Hilfsmaßnahmen bei Unglücksfällen: Erste/erste Hilfe leisten; ein Kurs in Erster/erster Hilfe)
fürs Erste (zunächst, vorläufig: fürs Erste ist jetzt Schluss)
nach Rang und Qualität an der Spitze stehend

BEISPIELE
eine erste Kraft
das erste Hotel am Platze
Strümpfe erster Wahl (bester Qualität)
(umgangssprachlich) sie gehört zur ersten Garnitur
〈substantiviert:〉 der Erste der Klasse
sie ging als Erste (als Siegerin) durchs Ziel

Grammatik
Ordinalzahl zu eins

Aussprache
Betonung
erste erster erstes

antworten


Beiträge zu diesem Thema

"Erstes" groß geschrieben
Donald -- Montag, 12.10.2020, 22:52
Re: "Erstes" groß geschrieben
Pumene -- Montag, 12.10.2020, 23:20
Re: "Erstes" groß geschrieben
Donald -- Sonntag, 18.10.2020, 02:27
Re: "Erstes" groß geschrieben
Pumene -- Sonntag, 18.10.2020, 12:35
Re: "Erstes" groß geschrieben
Vollprofi -- Montag, 12.10.2020, 23:54