> Korrekturen.de sieht das anders, weil es nicht „satt essen“,
> sondern „sich satt essen“ heißt.
> https://www.korrekturen.de/wortliste/satt_machen.shtml
Dann müsste Regel § 34 2.1 aber auf resultative Prädikative beschränkt sein, die eindeutig ausschließlich objektsprädikativ sind. Das ist sie aber nicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikativum#Objektspr%C3%A4dikativ
> Bei „sich satt fressen“ würde ich noch eher auf eine
> Zusammenschreibung verzichten, da „fressen“ schon eine
> Verschmelzung von „ver-essen“ darstellt.
Welchen Unterschied würde das machen? Bei reflexiven Verben ist das Objekt identisch mit dem Subjekt, egal ob mit oder ohne Vorsilbe. Bei reflexiven Verben mit resultativem Prädikativ bezieht sich das Prädikativ also auf Subjekt wie Objekt gleichermaßen, da es identisch ist.
Die Zusammenschreibung von sich vollfressen, die der Duden verzeichnet (volltoll hatte den Link gestern um 23:00 Uhr schon gepostet), wäre dann nach deiner Argumentation ebenfalls falsch.
Was ist los mit dir, Pumene? Sonst bin von uns beiden doch immer ich derjenige, der den Duden bezichtigt, auf dem Holzweg zu sein!
Die Präferenz für getrennt geschriebenes »satt essen« gegenüber zusammen geschriebenem »sattessen« scheint mir eher morphonologische Gründe zu haben. Man denke nur an die möglichen Trennungen dieses Wortes:
sat|t|es|sen analog zu Pe|ti|tes|sen.
Die rot markierten Trennungen will ich keinesfalls sehen und statt des einen schwarz markierten Trennstrichs bei »sattessen« sähe ich dann auch lieber ein Leerzeichen.