Tendenz ist «wohl entlehnt und relatinisiert aus gleichbed. frz. tendance» (Pfeifer). Es gibt immerhin mittellateinisches tendentia, aber tendentialis ist nicht geläufig. Es heißt (französisch) tendanciel und tendancieux, bei den Schreibweisen tendenziell und tendenziös wird also (trotz der Relatinisierung) analog vorgegangen, vgl. dagegen englisch tendential und tendentious (aber: precious; frz. précieux).
Minuzien folgt offenbar dem Muster von zum Beispiel justitia → Justiz, entsprechend gibt es neben minutiös (französisch minutieux) auch minuziös. Das ist eigentlich unelegant, denn Justiz hat nach dem z-Laut kein i, in Minuzien ist es dagegen da, somit würde es auch Minutien tun; ich wäre dafür, Solventien etc. zuzulassen.
1996 wurde pretiös zugelassen, das verhält sich nun analog zu Pretiosen/Preziosen (lat. pretiosa). Aber weiterhin nur so: graziös, maliziös (lat. gratiosus, malitiosus).
Zu viel des Guten wäre *proporzionell (zu Proporz), da hier auch das Suffix -ion steckt (frz. proportionnel), und es heißt ja nicht Proporzion.