> Hier liegst du m. E. völlig richtig.
Wie Pumene liegt, möchte ich hier nicht beurteilen. In diesem Thread hat übrigens niemand behauptet, dass es falsch sei, an der fraglichen Stelle ein Komma zu setzen. Ich habe nur die »Feststellung« getroffen, dass »[ü]blicherweise […] kein Komma« gesetzt wird. Pumene selbst scheint jedoch mit ihrem verräterinnenischen »eindeutig« kundzutun, dass sie die übliche Schreibweise nicht akzeptieren möchte.
Im Gegensatz zu Pumene zitiert Gernot übrigens das einzige der Duden-Beispiele, bei dem die diskutierte Einleitung (dort mit der Konjunktion wenn) wie im Beispiel des TE am Anfang des Satz[gefüg]es steht:
„Nur wenn du sie darum bittest, bückt sie sich.“
In der Einleitung steht hier kein Komma, obwohl das Gefüge fraglos (wie ja der Duden auch zeigt) ebenfalls aus einer von Pumene vergeblich diskutierten Form hergeleitet werden kann: Sie bückt sich nur, wenn du sie darum bittest.