> Hallo,
> wie ist es richtig?
> »Wahrscheinlich geht das nicht«, sagte er.
> »Was heißt ›wahrscheinlich/Wahrscheinlich
> geht das nicht‹?«, fragte der Kunde wütend.
> Viele Grüße!
Großschreibung ist korrekt. Man zitiert hier einen Ganzsatz.
Im Duden Ratgeber – Handbuch Zeichensetzung: Der praktische Ratgeber zu Komma, Punkt und allen anderen Satzzeichen findet man entsprechende Beispiele, und zwar unter Abschnitt 256 [Hervorhebung durch mich]:
Mit Anführungszeichen grenzt man Wörter, Wortteile und Wortgruppen ab, über die man eine Aussage machen will. In wissenschaftlichen Texten werden für diesen Zweck oft halbe Anführungszeichen oder Kursivschrift verwendet.Das Wort »Doktorand« wird am Schluss mit d geschrieben. Das Wort »fälisch« ist in Anlehnung an West»falen« gebildet. Die Präposition »ohne« verlangt den Akkusativ. Der Begriff »Existenzialismus« ist schwer zu definieren. »Brot« heißt auf Englisch »bread«. Was heißt »Wo ist der Bahnhof?« auf Französisch? Nennen Sie drei Substantive mit der Endung »-ung«. In der Jägersprache bezeichnet man die Augen von Rehen als »Lichter«.