Forum > Rechtschreibforum

Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Autor:Schowagu
Datum: Di, 10.11.2009, 21:04
Antwort auf: Re: erkoren/erkiesen/erkueren (Cit)

>> Heisst es z.B. "Morgen um 12.00 Uhr werden wir Frau Meier
>> erkiest/erkoren haben"

... erkoren ...

>> und "Gestern wurde Frau Schulze erkort/erkiest"?

... erkoren ...

Bei "erkoren" handelt es sich in beiden Beispielen um das Partizip Perfekt als Bestandteil einer zusammengesetzten Zeit, im ersten Beispiel Futur II, im zweiten Beispiel Präteritium (Imperfekt)(Passiv).

>> Wie ist das bei den anderen Zeiten (auch aktiv/passiv)?

Flexion von erkiesen bei Canoo. Die Übersicht enthält nur das Aktiv, das Passiv wird – wie bei anderen Verben auch – mit "werden" und dem Partizip Perfekt gebildet.

> Also, das ist ein mittelhochdeutsches starkes Verb, von dem
> heute nur noch das PP erhalten ist.

Nicht nur das "PP", sondern auch die Formen des Präteritums. Im Duden "Richtiges und gutes Deutsch" steht dazu:

erkiesen: Von diesem Verb sind nur noch die Formen des Präteritums und des Partizips II gebräuchlich: Sie erkor ihn zu ihrem Begleiter. Er hatte diesen Platz zum Ausruhen erkoren.

> Verwendet man also heute nicht mehr.

???

> Besser man sagt "ausgewählt"

Dieser Empfehlung schließe ich mich nicht an.

> Die Formen sind übrigens
> Ich erkiuse
> Ich erkos

Solche Formen verwendet man natürlich nicht mehr – wir sprechen nicht Mittelhochdeutsch.

Grüße
Schowagu

antworten


Beiträge zu diesem Thema

erkoren/erkiesen/erkueren
PaulW -- Samstag, 6.1.2007, 11:39
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Julian von Heyl -- Samstag, 6.1.2007, 13:58
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Candy -- Samstag, 6.1.2007, 18:37
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Cit -- Freitag, 30.10.2009, 20:51
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Schowagu -- Dienstag, 10.11.2009, 21:04
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
sali -- Dienstag, 23.2.2010, 03:19
Re: erkoren/erkiesen/erkueren
Kai -- Dienstag, 23.2.2010, 14:47