Forum > Rechtschreibforum

Re: Frage zur alten Rechtschreibung
Autor:Julian von Heyl
Datum: Di, 31.07.2012, 19:39
Antwort auf: Re: Frage zur alten Rechtschreibung (Antonia)

> Hast du denn auch eine Erklärung, warum man im Gegensatz
> zu "ins uferlose" "etwas
> Vages" dann (schon) großschrieb?
> Die Logik dahinter verstehe ich nicht auf Anhieb ...

Eigentlich ist "ins uferlose" eher die Ausnahme und "etwas Vages" eher die Regel gewesen. Es griff die Ausnahme der Regel 65: "Adjektive und Partizipien, die durch einen Artikel der Form nach substantiviert sind, werden klein geschrieben, wenn die jeweilige Fügung durch ein bloßes Adjektiv, Partizip oder Adverb ersetzt werden kann." Hier die ganze Regel:

R65 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien werden groß geschrieben.
das Gute, die Abgeordnete, das Nachstehende, das Schaurig-Schöne, Gutes und Böses, Altes und Neues; das in Kraft Getretene; das dem Schüler Bekannte; das überschaubar Gewordene; die zuletzt Genannte; das dort zu Findende; Stoffe in Blau und Gelb; er ist bei Rot über die Kreuzung gefahren.
Adjektive und Partizipien werden vor allem dann groß geschrieben, wenn sie mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig u. ä. in Verbindung stehen.
allerlei Schönes, alles Gewollte, etwas Wichtiges, etwas derart Banales, nichts Besonderes, wenig Angenehmes
Adjektive und Partizipien, die durch einen Artikel der Form nach substantiviert sind, werden klein geschrieben, wenn die jeweilige Fügung durch ein bloßes Adjektiv, Partizip oder Adverb ersetzt werden kann.
des weiteren (= weiterhin)
aufs neue (= wiederum)
im allgemeinen (= gewöhnlich)
in folgendem oder im folgenden (= weiter unten)
um ein beträchtliches (= sehr)
Es ist das gegebene (= gegeben), ...
Beim Superlativ muß man unterscheiden:
Geld brauchen wir am nötigsten (= dringend). Aber: Es fehlt uns am Nötigsten (= an den nötigsten Dingen).
Er erschrak aufs äußerste (= sehr). Aber: Er war auf das Äußerste gefaßt (= auf den äußersten Fall).
• Adjektive und Partizipien, die in festen Verbindungen [mit Verben] stehen, werden klein geschrieben, auch wenn sie der Form nach substantiviert sind.
im großen und ganzen; den kürzeren ziehen, im reinen sein, auf dem laufenden bleiben, ins reine bringen; von klein auf
Man schreibt in einzelnen Fällen noch groß, weil die substantivische Vorstellung überwiegt.
ins Schwarze treffen, bis ins Aschgraue, ins Lächerliche ziehen
Adjektive in unveränderlichen Wortpaaren werden klein geschrieben, auch wenn sie scheinbar wie Substantive gebraucht werden.
alt und jung, groß und klein, durch dick und dünn, über kurz oder lang
Man muß unterscheiden:
arm und reich (= jedermann), aber: der Unterschied zwischen Arm und Reich (= zwischen Armen und Reichen)
• Ein Adjektiv oder Partizip mit vorangehendem Artikel u. ä. wird klein geschrieben, wenn es Beifügung (Attribut) zu einem vorangehenden oder nachstehenden Substantiv ist.
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.
Mir gefallen alle neuen Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten.
Bei größerer Selbständigkeit des Adjektivs oder Partizips schreibt man es groß.
Er war ihr Bruder. Sie hat den früh Verstorbenen sehr geliebt.
• Ein Adjektiv oder Partizip [mit vorangehendem Artikel u. ä.] wird klein geschrieben, wenn es wie ein Pronomen (Fürwort) gebraucht wird.
jeder beliebige, der erste beste, der folgende (der Reihe nach), alle folgenden (= anderen), folgendes (= dieses)
Man muß hier unterscheiden:
alles mögliche (= viel, allerlei), aber: alles Mögliche (= alle Möglichkeiten)
(c) Dudenverlag

Gruß
Julian

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Frage zur alten Rechtschreibung
Antonia -- Dienstag, 31.7.2012, 15:59
Re: Frage zur alten Rechtschreibung
Karla Krauschen -- Dienstag, 31.7.2012, 18:51
Re: Frage zur alten Rechtschreibung
Antonia -- Dienstag, 31.7.2012, 19:23
Re: Frage zur alten Rechtschreibung
Julian von Heyl -- Dienstag, 31.7.2012, 19:39
Re: Frage zur alten Rechtschreibung
Antonia -- Mittwoch, 1.8.2012, 09:50