Forum > Rechtschreibforum

Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Autor:Roswitha
Datum: So, 04.02.2007, 16:25

> Hallo Roswitha,

> habe dein gestriges Posting tatsächlich nicht finden können,
> aber heute hat´s ja geklappt.

> Ich versuch´s mal vereinfacht:

> "Lassen" ist kein u.A. deshalb kein Modalverb, da du
> es ins Passiv setzen und auch einen Imperativ bilden kannst.

> Modalverben sind: "dürfen", "können",
> "mögen", "müssen", "sollen",
> "wollen". (Hab´ich eines vergessen?)
> Ähnlich sind noch "haben" und "sein" plus
> Infinitv mit "zu".

> Oder andersherum: Ein Vollverb kann allein das Prädikat eines
> Satzes bilden: "Er lässt den Ball fallen", "Ich
> lass dich nicht gehen!", "Ich habe Sie rufen
> lassen".

> Mir ist nicht klar, wass für dich "anwendungswerte
> Übungen" wären, aber "übung modalverben" als
> Suchbegriff bei Google ergibt 29.500 Einträge, worunter sich
> m.E. auch gute Ideen für Übungen finden lassen. (Natürlich muss
> man alles, was man so im Netz findet, immer für die spezielle
> Lerngruppe / Schulklasse modifizieren.)

> Es lässt grüßen
> Paul
Danke,Paul, dass du dich so intensiv mit meiner Problematik beschäftigt hast. Es kann sein, dass ich mir das Thema selbst zu schwierig mache. Natürlich hast du kein Modalverb vergessen. Du schreibst "lassen" ist kein u.A.. Was ist das? Was ich erklären muss, ist, wann ich "lassen" einsetzen kann. Man kann es doch als Vollverb und im modalen Gebrauch verwenden. Wie mache ich das dem Ausländer an Beispielen,kurz und verständlich,plausibel? Danke auch für den Hinweis, wo ich viele Übungen finden kann. Bei deinen Beispielen habe ich schon Probleme.In den ersten beiden Sätzen fungiert "lassen" doch modal. Irgendwie kapiere ich das mit dem Vollverb nicht. Als Vollverb betrachte ich Verben, die wirklich allein stehen können und alles aussagen, was passiert.Z.B." Es regnet. Sie lacht. Er wartet schon. Lass das! Das brauche ich nicht." Bitte hilf mir weiter, wenn du noch eine, für mich verständlichere Erklärung, finden könntest. Viele Grüße Roswitha

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Samstag, 3.2.2007, 21:57
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Paul -- Sonntag, 4.2.2007, 13:15
technische Anmerkung
Julian von Heyl -- Sonntag, 4.2.2007, 13:50
Re: technische Anmerkung
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 15:52
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 16:25
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Michael -- Sonntag, 4.2.2007, 18:32
Satzleiche
Julian von Heyl -- Sonntag, 4.2.2007, 18:46
Re: Satzleiche
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 20:31
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Paul -- Montag, 5.2.2007, 12:35
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Tanja -- Montag, 5.3.2007, 10:42
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 09:10
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 10:01
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 11:15
Nachtrag
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 12:13
Re: Nachtrag
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 12:33
Re: Nachtrag
Paul -- Montag, 5.2.2007, 12:40
Re: Nachtrag
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 13:15