Forum > Rechtschreibforum

Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Autor:Roswitha
Datum: Mo, 05.02.2007, 10:01

> "Lassen" ist zwar kein Modalverb, hat aber mit diesen
> gemeinsam, daß es oft mit Infinitiv ohne "zu"
> verwendet wird (jemanden gehen lassen).

> "Lassen" kann in folgenden Bedeutungen verwendet
> werden:

> - "veranlassen" (Ich lasse jemanden kommen = Ich
> veranlasse jemanden zu kommen)

> - "gestatten" (Ich lasse jemanden gehen = Ich gestatte
> jemandem zu gehen)

> - "überlassen" (Ich lasse jemandem den Rest)

> - "unterlassen" (Ich lasse eine Handlung / Ich lasse
> etwas sein bzw. bleiben)

> - "belassen" (Ich lasse etwas, wie es ist / Ich lasse
> das Licht an)

> Außerdem taucht "lassen" als Bestandteil von
> trennbaren Zusammensetzungen auf:

> - Ich lasse jemanden frei bzw. los (von "freilassen"
> bzw. "loslassen")
> - Ich lasse von etwas ab (von "ablassen")
> - Ich lasse etwas aus / zu (von "auslassen" /
> "zulassen")
Guten Morgen, Ruben, vielen Dank für diese klare Auslegung des Verbes"lassen". Auf jeden Fall werde ich mir alle Anregungen,die ich hier im Forum zu diesem Thema erhalten habe, für den Unterricht aufbereiten und mir damit auch noch etwas mehr Klarheit verschaffen. Es war mir noch nie klar, dass "lassen" so ein Problem sein kann. Ich unterrichte seit Jahren im Bereich DaF, habe aber noch niemals eine so intensive Konfrontation mit diesem Thema erlebt. Dennoch bin ich für alle Anregungen dankbar. Ich freue mich schon auf die Umsetzung der Ideen im Unterricht. Eigentlich ist es nur ein Schüler, der damit nicht ganz klar kommt. Er hat auch nicht direkt danach verlangt, dieses Thema nochmals zu bearbeiten. Mir ist es aber wichtig, dass auch der letzte Schüler versteht, was er lernen will und soll. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche und hoffe auf weiteren guten Gedankenaustausch.liebe Grüße Roswitha

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Samstag, 3.2.2007, 21:57
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Paul -- Sonntag, 4.2.2007, 13:15
technische Anmerkung
Julian von Heyl -- Sonntag, 4.2.2007, 13:50
Re: technische Anmerkung
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 15:52
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 16:25
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Michael -- Sonntag, 4.2.2007, 18:32
Satzleiche
Julian von Heyl -- Sonntag, 4.2.2007, 18:46
Re: Satzleiche
Roswitha -- Sonntag, 4.2.2007, 20:31
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Paul -- Montag, 5.2.2007, 12:35
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Tanja -- Montag, 5.3.2007, 10:42
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 09:10
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 10:01
Re: Der Gebrauch von "lassen" einschließlich Quellenverzeichnis und Übungen
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 11:15
Nachtrag
Ruben -- Montag, 5.2.2007, 12:13
Re: Nachtrag
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 12:33
Re: Nachtrag
Paul -- Montag, 5.2.2007, 12:40
Re: Nachtrag
Roswitha -- Montag, 5.2.2007, 13:15