Forum > Rechtschreibforum

Re: Pleonasmus
Autor:Michael
Datum: Di, 06.02.2007, 23:59
Antwort auf: Pleonasmus (Paul)

... ob es sich bei der
> Formulierung "kann unterschiedliche Lernstrategien und
> Lerntechniken situativ anwenden" um einen Pleonasmus
> handelt. (Weil Lernstrategien ja Lerntechniken beinhalten.)

Hallo Paul,

tun sie das wirklich? Dann rate ich dir davon ab. "Wir hatten Lebensmittel und Brot dabei" - nö. Je nachdem, was du sagen möchtest, kannst du vielleicht ein "und damit" oder "insbesondere" o. Ä. einbauen, dann kann's gehen.

Zur "toten Leiche": So viel braucht es dazu nicht. Auch das Folgende ist schon ein Pleonasmus (Hervorhebungen von mir).

... wenn dieser einen anderen Subjektteil ... inhaltlich MIT umfasst.

Steht so im grünen Duden unter Kongruenz, 1.3.2. Auch lustig:

6. Zusammen- oder Getrenntschreibung: Getrennt schreibt man mit vom folgenden Verb, wenn es die vorübergehende Beteiligung ausdrückt (meist tragen beide Wörter Starkton): Du kannst mit aufladen helfen.

Mit wem? Mit aufladen? Hi hi. Den find ich irgendwie "mit am besten". Wenn nicht "mit am allerbesten".

Gruß

MG

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Pleonasmus
Paul -- Dienstag, 6.2.2007, 23:13
Re: Pleonasmus
Michael -- Dienstag, 6.2.2007, 23:59
Re: Pleonasmus
Paul -- Mittwoch, 7.2.2007, 18:45
Re: Pleonasmus
Michael -- Mittwoch, 7.2.2007, 19:35
Re: Pleonasmus
Paul -- Mittwoch, 7.2.2007, 21:17
Re: Pleonasmus
Ruben -- Freitag, 9.2.2007, 08:37
Re: Pleonasmus
Michael -- Freitag, 9.2.2007, 10:33
Re: Pleonasmus
Michael -- Freitag, 9.2.2007, 10:44
Der Tag ist vorüber, es dämmert die Nacht
Ruben -- Freitag, 9.2.2007, 13:10
Re: Pleonasmus
Michael -- Mittwoch, 7.2.2007, 19:45
Re: Pleonasmus
Paul -- Mittwoch, 7.2.2007, 21:10