Forum > Rechtschreibforum

Re: grammatik
Autor:Marlies
Datum: Fr, 09.02.2007, 17:37
Antwort auf: Re: grammatik (Julian von Heyl)

Lieber Julian!!

Vielen Dank für deine Hilfe!!

Lg marlies

Geht beides.

> 2.2 ein Glas Wein / Weines · eine Gruppe Neugierige /
> Neugieriger · für 10 Jahre treue Mitarbeit / treuer Mitarbeit
> Während substantivierte Adjektive und Partizipien nach
> Mengenangaben heute gewöhnlich im Genitiv stehen:

> eine große Zahl [klagender] Industrieller, in einer Menge
> [tanzender] Jugendlicher, aus Rücksicht auf eine Gruppe
> [raunender] Neugieriger, den Ansturm eines Pulks [aufgebrachter]
> Protestierender,
> weisen singularische Substantive nach Mengen- und Maßangaben
> heute gewöhnlich denselben Kasus wie diese auf (=
> appositionelles Verhältnis). Der früher übliche Genitiv wird nur
> noch vereinzelt bei solchen Substantiven im Singular verwendet,
> die durch ein Adjektiv näher bestimmt sind; er wird meist als
> gehoben oder gespreizt empfunden:

> ein Glas Wein / guter Wein / (geh.:) guten Wein[e]s; von den
> zwei Glas Rotwein / schwerem Rotwein / (geh.:) schweren
> Rotweins; ein Pfund Fleisch / schieres Fleisch / (geh.:)
> schieren Fleisches; für einen Zentner Weizen / kanadischen
> Weizen / (geh.:) kanadischen Weizens; bei einer Tasse Kaffee /
> duftendem Kaffee / (geh.:) duftenden Kaffees; eine Schüssel
> Wasser / frisches Wasser / (geh.:) frischen Wassers; mit einer
> Menge Geld / großem Geld / (geh.:) großen Geldes; zwei Tropfen
> Öl / erstklassiges Öl / (geh.:) erstklassigen Öls; bei einem
> Stück Kuchen / frischem Kuchen / (geh.:) frischen Kuchens; für
> zehn Jahre treue / (geh.: treuer) Mitarbeit; mit einem Strauß
> weißem Flieder / (geh.:) weißen Flieders; mit 30 Fässern
> hochprozentigem Rum / (geh.:) hochprozentigen Rums; vier Tage
> absolute (geh.: absoluter) Ruhe; auf einem Block weißem Papier /
> (geh.:) weißen Papier[e]s.
> Zum Kasus der Apposition nach Mengen- oder Maßangaben, die im
> Genitiv stehen - der Preis eines Pfundes / Pfund schieren
> Fleisches - Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen (2.1).
> Pluralische Substantive nach Maß- und Mengenangaben im Dativ
> stehen häufig im Genitiv (oder Nominativ):

> mit einem Korb reifer (reife) Äpfel (statt: mit einem Korb
> reifen Äpfeln), von einem Strauß roter (rote) Rosen, mit einem
> Dutzend frischer (frische) Eier, aus vier Zentnern neuer (neue)
> Kartoffeln, von zwei Kisten geräucherter (geräucherte) Flundern.
> Dagegen weisen pluralische Substantive nach festen, häufig mit
> Zahlen gebrauchten Mengen- und Maßangaben im Nominativ, Genitiv
> oder Akkusativ fast immer denselben Kasus wie diese auf (=
> appositionelles Verhältnis):

> ein Dutzend frische (selten: frischer) Eier, sie liefern vier
> Zentner neue (selten: neuer) Kartoffeln, wegen zweier Kisten
> geräucherter Flundern.
> Nach weniger präzisen Maß- und Mengenangaben wie Strauß, Schar,
> Reihe wird allerdings auch hier häufig der Genitiv bevorzugt:

> ein Strauß duftender (seltener: duftende) Rosen, ein Schwarm
> wilder (seltener: wilde) Tauben, eine Schar spielender
> (seltener: spielende) Kinder, eine Reihe wichtiger (seltener:
> wichtige) Themen, ein Haufen neugieriger (seltener: neugierige)
> Menschen, eine Menge hübscher (seltener: hübsche) Sachen.
> © Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001.
> [CD-ROM]. Grüße
> Julian

antworten


Beiträge zu diesem Thema

grammatik
Marlies -- Donnerstag, 8.2.2007, 20:14
Re: grammatik
Julian von Heyl -- Freitag, 9.2.2007, 16:37
Re: grammatik
Marlies -- Freitag, 9.2.2007, 17:37