Forum > Rechtschreibforum

Der andere Fluß
Autor:chatzi
Datum: Mi, 06.05.2009, 18:23

Wer hat zu folgenden Zitaten etwas mitzuteilen ?

0 Einführung

Alle Sprechtätigkeit besteht in der Bildung von Sätzen. H. Paul (1880:121)

1 Syntaktische Kategorien

Immer wieder hat man gefragt, was die Wörter, Wärme, warm und erwärmen gemeinsam haben und worin sie sich eigentlich unterscheiden. Eine Antwort war, daß alle drei Wörter eine gemeinsame Basisbedeutung hätten, die dann nach den Grundkategorien Substanz, Qualität und Prozeß ausgeformt sei. W. Köller 1888:87)

2 Syntaktische Funktionen

Über eines sollten wir uns im klaren sein: Wörter und Wortgruppen sind an sich noch keine Satzglieder, sie können nur unter bestimmten Bedingungen die Funktion von Satzgliedern erfüllen. Für sich allein genommen ist z.B. >>die Erde<< nichts anderes als eine Wortgruppe aus einem Artikel und einem Substantiv. Zum Satzglied wird sie erst durch ihr Verhältnis zu den anderen Konstituenten eines Satzes.

3 Syntaktische Tests

Ein wichtiger syntaktischer Test ist, die Bestandteile des Satzes zu verschieben.
Die Bestandteile des Satzes zu verschieben, ist ein wichtiger syntaktischer Test.
*Die Bestandteile des Satzes ist ein wichtiger syntaktischer Test zu verschieben.
*Die Bestandteile ist ein wichtiger syntaktischer Test des Satzes zu verschieben.

4 Zur Klassifikation von Sätzen

Am Anfang war das Wort. Oder der Satz? Oder doch das Wort? J. Macheiner (1998²:37)

5 Syntaktische Strukturen des Deutschen

Die Deutschen haben noch eine Art von Parenthese, die sie bilden, indem sie ein Verb in zwei Teile spalten und die eine Hälfte an den Anfang eines spannenden Absatzes stellen und die andere Hälfte an das Ende. Kann sich jemand etwas Verwirrenderes vorstellen ? Mark Twain

6 Das Stellungsfelder Modell

Keine der inländischen Sprachlehren denkt daran, dass vielleicht außerhalb der herkömmlichen lateinischen
Ordnungsbegriffe im arteigenen Sprachgestalten des Deutschen noch andere Wesensmerkmale vorhanden sind, die zu durchschauen für den Schüler viel bildungswertiger ist, als daß er fünf Satzteile, zehn Wortarten und ebenso viele Abarten des Nebensatzes mit lateinischen Fachwörtern benamsen könne. E. Drach (1963³:6)

7 Valenztheorie

Valenz ist eine Zeitbombe, die im Lexikon deponiert ist und in der Grammatik detoniert. V.Âgel (1995:2)

8 Die Generative Grammatik

Phenomena may be suggestive, but strictly speaking, they tell us nothing. Noam Chromsky

9 Optimalitätstheorie

The true prediction of an OT analysis is typically not the data of a language: it is a universal typology. P. Smolensky/G. Legendre (2006:527)

10 Due Funktionale Grammatik

It has been the aim of this book to show that syntactic and nonsyntactic factors interact, and that both bear on the acceptability of certain structures. S. Kuno (1987:271)

11 Zusammenfassung

Wer nur etwas neues sagt, sagt eigentlich nichts Neues, denn das, was er sagt, kann in diesem Fall nicht Fragen entsprechen, die sich Menschen immer wieder gestellt haben. Eugenio Coseriu

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Der andere Fluß
chatzi -- Mittwoch, 6.5.2009, 18:23
Re: Der andere Fluß
Heidi Pinneberg -- Mittwoch, 6.5.2009, 19:36
Re: Der andere Fluß
rrbth -- Donnerstag, 7.5.2009, 09:40
Re: Der andere Fluß
Tui -- Freitag, 8.5.2009, 01:41
Re: Der andere Fluß
Klaus -- Mittwoch, 6.5.2009, 22:49