Forum > Rechtschreibforum

Re: eine Art
Autor:Julian von Heyl
Datum: Di, 31.03.2009, 00:14
Antwort auf: eine Art (Peter)

> ...eine Art langweiliger Routine stellte sich ein, oder eine Art
> langweilige Routine stellte sich ein?

Geht beides.

An die Fügung eine Art ... kann das folgende Substantiv mit von + Dativ angeschlossen werden, es kann aber auch unmittelbar als Apposition oder (seltener, gehoben) im Genitiv folgen: Es war eine Art hölzernes Gestell / von hölzernem Gestell. Selten und gehoben: Es war eine Art hölzernen Gestells. Im Dativ wird das attributive Adjektiv häufig schwach flektiert: Der Topf war mit einer Art blauen (statt richtig: blauer) Glasur überzogen. Standardsprachlich korrekt ist hier nur die starke Flexion (Apposition [4]). Zu einem Kongruenzproblem wie welche Art Übungen zu absolvieren ist / sind Kongruenz (1.1.3).
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

Aber ich hoffe, du willst es nicht zu einer Art langweiliger Routine werden lassen, dieses Posting jetzt alle fünf Minuten zu wiederholen - eine Dublette habe ich gerade gelöscht.

Grüße
Julian

antworten


Beiträge zu diesem Thema

eine Art
Peter -- Dienstag, 31.3.2009, 00:07
Re: eine Art
Julian von Heyl -- Dienstag, 31.3.2009, 00:14