Weblog > Nachgefragt

Goldmünzen und auch silberne

Die deutsche Sprache neigt zu einer gewissen Ökonomie. Bereits Gesagtes lässt man im Wiederholungsfall weg, was man in der Grammatik eine Ellipse nennt: Die schnellen Autos fahren links und die langsamen rechts. Jedoch kann man mit solchen Konstruktionen auch in orthografische und stilistische Zweifelsfälle stolpern – etwa, wenn Komposita ins Spiel kommen.

Frage:
Nach § 58 (1) des Regelwerks schreibt man Adjektive klein, wenn sie sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen – im Duden 9 »Richtiges und gutes Deutsch« findet man hierzu unter anderem den Beispielsatz: »Alle Kinder fanden ihre Zuneigung; besonders aber liebte sie die aufgeweckten.«

Nun gab es im Rechtschreibforum von korrekturen.de eine Diskussion darüber, wie es sich verhält, wenn sich ein nachfolgendes Adjektiv nur auf das Grundwort eines Kompositums bezieht, wie es in den folgenden Beispielen der Fall ist:

  • Die Jungtiere spielen, die alten liegen entspannt im Gras.
  • Die Hochhäuser sieht man von weitem, die flachen erst auf nahe Distanz.
  • Im Wrack fanden die Taucher Goldmünzen und auch einige silberne.

Es wurde der Standpunkt vertreten, man müsse »alten«, »flachen« und »silberne« großschreiben, da eben kein direkter Bezug auf die vorangegangenen Substantive gegeben sei, da ein direktes Einsetzen des Bezugsworts nicht funktioniere: Schließlich gibt es weder alte Jungtiere noch flache Hochhäuser noch silberne Goldmünzen. Allerdings denke ich, dass man hier die Regelung sicher etwas weiter auslegen und auch anwenden kann, wenn eine direkte Einsetzprobe nicht möglich ist, da in den von mir zitierten Beispielen für den Leser klar ersichtlich ist, dass sich die Adjektive jeweils nur auf die Wortbestandteile »Tiere«, »Häuser« und »Münzen« beziehen. Was meinen Sie?
Julian von Heyl, korrekturen.de

Antwort:
Hier kann uns weiterhelfen, was im Duden 9 unter »Ellipse« (Abschnitt 8) steht.* Dort heißt es, dass verkürzende Formulierungen aus attributiver Fügung und Kompositum in der Art von »öffentliche und Privatmittel« (= »öffentliche Mittel und Privatmittel«) zwar grammatisch korrekt seien, man aus stilistischen Gründen aber zurückhaltend damit umgehen sollte.

Deshalb zunächst meine Empfehlung, die von Ihnen genannten Beispiele, die mit anderer Wortstellung dasselbe Problem betreffen (»Goldmünzen und auch einige silberne« = »Goldmünzen und auch einige silberne Münzen«), wenn irgend möglich anders zu fassen. Wenn man dabei bleiben will, dann ist nach meiner Auffassung nur die Kleinschreibung der Adjektive angemessen.
Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Dudenredaktion

———
* Duden 9 »Richtiges und gutes Deutsch«, 6. Auflage 2007, S. 282. Unter anderem wird dort das Beispiel zahme und Wildschweine als »nicht schön« aufgeführt.

Julian von Heyl am 18.02.11
Visits: 10953

Kommentare

1  Ina

Bevor ich als Leser stocke, weil ich darüber nachdenken muss, ob nun groß- oder kleingeschrieben werden sollte, würde ich alle drei Sätze lieber umformuliert serviert bekommen:

- Die Jungtiere spielen, die Älteren liegen entspannt im Gras.

- Die Hochhäuser sieht man von weitem, die flachen Dächer erst aus der Nähe.*

- Im Wrack fanden die Taucher Goldmünzen und einige aus Silber.

* "nahe Distanz" klingt etwas paradox. ;-)

Geschrieben von Ina am 18.02.11 13:29

2  Julian von Heyl

Bei deiner ersten Umformulierung ist der Bezug von „Ältere“ auf Tiere aber komplett verloren gegangen. Wennschon umformulieren, wäre vielleicht analog zu deinen beiden anderen Lösungen etwas in der folgenden Art besser:

Die jungen Tiere spielen, die älteren liegen entspannt im Gras.

Die anderen beiden Formulierungen gefallen mir gut. „Distanz“ heißt übrigens sowohl „Entfernung“ als auch schlicht „Abstand“, die „nahe Distanz“ ist vielleicht Geschmackssache, aber nicht falsch.

Geschrieben von Julian von Heyl am 18.02.11 13:39

3  Micha

Zufällig hier vorbei gekommen, möchte ich etwas anhängen.
Nach meinem Verständnis ist Formulierung 2 ganz am ursprünglichen Sinn vorbei.

Original:
Die Hochhäuser sieht man von weitem, die flachen erst auf nahe Distanz. ==> "die flachen Häuser sieht man erst aus der Nähe.

Ina:
"die flachen Dächer erst aus der Nähe" ==> die flachen Dächer der Hochhäuser sieht man erst aus der Nähe.

Oder?

Geschrieben von Micha am 07.01.13 11:05

4  Julian von Heyl

Micha, da hast du natürlich recht, danke! War mir gar nicht aufgefallen, dass Ina aus meinen flachen Häusern flache Dächer gemacht hatte.

Geschrieben von Julian von Heyl am 07.01.13 15:57

Schreiben Sie einen Kommmentar

Daten merken?   Ja   Nein

 Bei Antworten auf meinen Kommentar benachrichtigen