Wissen > Zeichensetzung

Zeichensetzung – leicht gemacht

Punkt, Strichpunkt und Komma: In einem 12-teiligen Kursus macht Sie der Sprachexperte Christian Stang mit den Grundlagen der Zeichensetzung vertraut.

Folge 4: Das Fragezeichen nach Fragesätzen und -wörtern

Wenn Sie einen Satz als Frage kennzeichnen wollen, ist es an der Zeit, ein Fragezeichen – ? – mit ins Spiel zu bringen. In manchen Fällen handelt es sich dabei um sogenannte Scheinfragen (rhetorische Fragen), in denen wir die Antwort bereits in der Frage bekannt geben. Solche Hilfsmittel in der Gesprächsführung finden Sie bei professionellen Rednern häufig wieder.

  • Was machst du heute Abend?
  • Haben Sie das Buch bereits gelesen?
  • Gehst du mit mir morgen ins Theater?
  • Sind Ihnen diese Äußerungen bekannt?

Nach allen Fragen wird ein Fragezeichen gesetzt. Dies gilt im Übrigen auch für alle Überschriften und Titel von Texten, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften:

Wann wird das Fragezeichen gesetzt? (Überschrift)

Wie schreibt man gutes Deutsch? (Titel eines Buches)

Bitte achten Sie auf den Gebrauch der Satzzeichen in der wörtlichen (direkten) und nicht wörtlichen (indirekten) Rede:

Nach Fragen in der wörtlichen (direkten) Rede steht ein Fragezeichen:

Sie fragte ihn: "Wann soll ich das Essen kochen?"

Nach Fragen in der nicht wörtlichen (indirekten) Rede steht ein Punkt:

Sie fragte ihn, wann sie das Essen kochen solle.

Auch nach Fragewörtern wird ein Fragezeichen gesetzt:

Auf die Frage "Wessen?" steht der Genitiv.
Auf die Fragen "Wen?" oder "Was?" steht der Akkusativ.
Wer? Wo? Wie? Warum?