Forum > Rechtschreibforum

Re: Diverse Fragen
Autor:Simon Jüde
Datum: Mo, 26.01.2009, 14:27
Antwort auf: Diverse Fragen (joni)

> 4.1: Ich weiß, dass man substantivische Verwendungen einzelner
> Buchstaben so schreibt, wie man sie geschrieben stehen. Also zum
> Beispiel „das i aus ‚Stift‘“ und „das S aus ‚Stift‘“ (siehe
> http://www.duden.de/index2.html?service/newsletterarchiv/archiv/2001/011214.html
> , Rubrik „Wie schreibt man's richtig?“). Doch wie ist es, wenn
> man nur auf die Lautung Bezug nimmt? Heißt es beispielsweise
> „das s wie in ‚Fass‘“ oder „das S wie in ‚Fass‘“?

das Doppel-s bzw. das ss wie in Fass

> 7: Heißt es „..., als auch dass ...“ oder „..., als auch, dass
> ...“?

Das bedeutet sowohl, dass […], als auch, dass […].

> 10: Wird es „Regel Nummer eins“ oder „Regel Nummer Eins“
> geschrieben?

Regel Nummer eins

Ich würde es kleinschreiben, da es sich hier nicht um die Ziffer Eins, sondern vielmehr um eine implizite Nummerierung handelt: Regel Nummer eins, Regel Nummer zwei, Regel Nummer drei usw.

> 12: Benutzt man in „..., als ob es soundso ist“ den Konjunktiv
> I, sodass es „..., als ob es soundso sei“ heißt?

als [ob] / als wenn / wie wenn: Mit als bei folgender Verbform (Ihm war, als wäre er durch die Prüfung gefallen) oder mit als ob (Ihm war, als ob er durch die Prüfung gefallen wäre), seltener mit als wenn oder wie wenn werden Sätze eingeleitet, in denen ein Konditionalsatz (Bedingungssatz) mit einem Vergleich gekoppelt wird. Man nennt sie irreale Vergleichssätze. Diese Sätze werden häufig in den Konjunktiv II gesetzt, um die Nichtwirklichkeit, die Irrealität des Vergleichs zu unterstreichen: Nach der Prüfung war ihm, als hätte er sie nicht bestanden. Er sah aus, als ob / als wenn er krank wäre. Neben dem Konjunktiv II wird — allerdings seltener — auch der Konjunktiv I gebraucht: Ihm war, als habe er die Aufnahmeprüfung nicht bestanden. Er benahm sich, als ob er behext sei. Beide Konjunktive sind standardsprachlich korrekt, ein Bedeutungsunterschied ist nicht feststellbar.

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

> 14: Ist von „selbst“ oder „selber“ eins nicht erlaubt?

Die Form selbst gehört im Allgemeinen mehr der Standardsprache, die Form selber dagegen mehr der Alltagssprache an.

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

> 15: Ist es guter Stil zwischen „verwandt“ und „verwendet“ und
> zwischen „stünde“ und „stände“ zu wecheln, oder sollte man sich
> für eins entscheiden?

Grundsätzlich sollte man innerhalb eines Textes auf Einheitlichkeit achten und sich für jeweils eine der beiden Varianten entscheiden.

Gruß aus der Mittagspause
Simon

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Diverse Fragen
joni -- Dienstag, 9.8.2005, 00:50
Das brauchst du nicht (zu) tun.
Julian von Heyl -- Dienstag, 9.8.2005, 01:19
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
Hans-Alexander Leukert -- Sonntag, 14.8.2005, 13:06
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
joni -- Sonntag, 14.8.2005, 14:20
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
Hans-Alexander Leukert -- Donnerstag, 18.8.2005, 20:43
Re: Diverse Fragen
Doro -- Dienstag, 9.8.2005, 10:38
Re: Diverse Fragen
joni -- Dienstag, 9.8.2005, 10:49
Re: Diverse Fragen
Hannes Partsch -- Dienstag, 9.8.2005, 12:26
mithilfe / mit Hilfe // sodass / so dass
Julian von Heyl -- Dienstag, 9.8.2005, 16:23
Was bedeutet "sic!"?
Kurt Krueger -- Montag, 15.8.2005, 20:37
Re: Was bedeutet "sic!"?
joni -- Montag, 15.8.2005, 22:21
ich danke für das "sic!"
OK -- Dienstag, 16.8.2005, 01:48
Re: Was bedeutet "sic!"?
Jives -- Samstag, 24.1.2009, 13:59
Re: Was bedeutet "sic!"?
Inscius -- Samstag, 24.1.2009, 16:47
Re: Was bedeutet "sic!"?
Olsen -- Samstag, 24.1.2009, 18:21
Re: Was bedeutet "sic!"?
Sascha -- Sonntag, 8.3.2009, 15:46
Re: Diverse Fragen
Simon Jüde -- Montag, 26.1.2009, 14:27
x-Achse/X-Chromosom
Simon Jüde -- Freitag, 30.1.2009, 11:39