Forum > Rechtschreibforum

Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Autor:Gernot Back
Datum: So, 16.10.2022, 10:39
Antwort auf: Indirekte Rede / Fragesatz (hansmaulwurf)

> Der Mann fragt: "Was kann ich noch für dich tun?"
> Er fragt ihn: "Was machst du da?"

> Gehe ich recht in der Annahme, das sowohl die Verwendung des
> Konjunktivs als auch des Indikativs möglich ist?

> Der Mann fragt, was er noch für sie tun kann / könne.

Ob du hier den Konjunktiv verwendest oder nicht, hat auch damit zu tun, ob du Zweifel an der Ernsthaftigkeit des mit der Frage gemachten Angebots ausdrücken willst.

> Er fragt ihn, was er dort macht / mache.

Die Verwendung des Konjunktivs würde hier zum Ausdruck bringen, dass die Aktion (das, was „dort gemacht“ wird), möglicherweise aber auch das Zur-Rede-Stellen selbst eine Kompetenz- bzw. Grenzüberschreitung darstellt. Ob das angemessen ist, hängt vom Kontext ab.

Ganz allgemein: Mit dem Konjunktiv 1 und seinen Ersatzformen drückt man kritische Distanz zu dem Gesagten bzw. Gefragten aus. Bei Verwendung des Indikativs fehlt die kritische Distanz des Berichterstatters.

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Indirekte Rede / Fragesatz
hansmaulwurf -- Samstag, 15.10.2022, 21:17
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Pumene -- Samstag, 15.10.2022, 22:10
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
hansmaulwurf -- Sonntag, 16.10.2022, 10:11
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Pumene -- Sonntag, 16.10.2022, 11:39
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Bernd Bezau -- Samstag, 15.10.2022, 22:27
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Gernot Back -- Samstag, 15.10.2022, 23:44
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Grammatikus -- Sonntag, 16.10.2022, 04:40
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Grammatikus -- Sonntag, 16.10.2022, 04:38
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Gernot Back -- Sonntag, 16.10.2022, 10:14
Re: Indirekte Rede / Fragesatz
Gernot Back -- Sonntag, 16.10.2022, 10:39